Der Wettbewerb verfolgt folgende Ziele:
Entwicklung mathematischer Begabungen und Interessen der Schüler:innen.
Popularisierung der Mathematik und Förderung eines positiven Images dieser Wissenschaft unter Jugendlichen.
Stärkung der Fähigkeit zur selbstständigen Wissensaneignung sowie der kognitiven Aktivität der Schüler:innen.
Möglichkeit zur Überprüfung der eigenen Fähigkeiten und zur Teilnahme am mathematischen Wettbewerb.
Förderung von Schulen, Lehrkräften und Schüler:innen, die sich aktiv am Wettbewerb beteiligen.
Motivation der Schüler:innen zu geistiger Anstrengung, Entwicklung von Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung des Selbstvertrauens.
Urkunden für die PreisträgerInnen werden an die in den Anmeldeformularen angegebenen Adressen verschickt. Der Versand erfolgt am …………….
Die Wettbewerbsergebnisse werden am ……………. bekannt gegeben.
Urkunden der Preisträger:innen werden im PDF-Format auf der Wettbewerbsseite zur Verfügung gestellt.
Sachpreise für die Preisträger:innen werden von den jeweiligen Schulen eigenständig organisiert.
Die Lehrkräfte, die die Schüler:innen auf den Wettbewerb vorbereitet haben, erhalten Zertifikate, die ihr Engagement und ihren Beitrag zur Förderung mathematischer Kompetenzen der Schüler:innen bestätigen.
Die Teilnahme am Wettbewerb bedeutet die Anerkennung dieser Wettbewerbsordnung.
In Angelegenheiten, die nicht durch die Wettbewerbsordnung geregelt sind, entscheidet der Veranstalter des Wettbewerbs.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Änderungen an der Wettbewerbsordnung vorzunehmen. Über etwaige Änderungen werden die Teilnehmer:innen umgehend über die Wettbewerbs-Website informiert.
Fragen zum Wettbewerb sind an folgende E-Mail-Adresse zu richten: …………….